Fortbildung Schnitzen mit Taschenmesser und Grünholz
für PädagogInnen, ErzieherInnen und MultiplikatorInnen
Taschenmesserpädagogik
Gemeinsam bringen wir mit Taschenmesser und Feuerstahl Natur in Kinderhände: sicher, kreativ und sinnstiftend.
Taschenmesserpädagogik und auch Feuerpädagogik ermöglichen Kindern, echte Erfahrungen zu machen und haptische Erlebnisse zu haben. Und das Ganze in der Natur und mit Naturmaterial. Das sichere Schnitzen mit dem Taschenmesser vermittelt Kindern Selbstwirksamkeit, Achtsamkeit, handwerkliche Grundfertigkeiten und eine lebendige Naturbeziehung:
Selbstwirksamkeit
Kinder erschaffen mit eigenen Händen geschnitzte Gegenstände. Sie wachsen an der Aufgabe, die Konzentration, Mut und Ausdauer verlangt. Ein selbst geschnitztes Objekt – ob Buttermesser, Flöte oder Spielzeug – macht stolz und stärkt das Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten.
Achtsamkeit & Risiko-Kompetenz
Ein Messer einzusetzen erfordert Ruhe, Klarheit und Respekt. Kinder lernen, das Risiko einzuschätzen, Grenzen zu erkennen, Verantwortung zu übernehmen und sicher zu handeln. Kompetenzen, die sie im Alltag stärken.
Naturhandwerk
Schnitzen mit dem Taschenmesser fördert Feinmotorik, den Blick für Naturmaterial, räumliches Denken, Kreativität und animiert zum Umgang mit weiteren Werkzeugen.
Naturbeziehung
Wer mit Grünholz schnitzt, schaut genau hin. Kinder beschäftigen sich mit und in der Natur, schließlich wachsen Stöcke nicht im Kinderzimmer. Ob Baumarten, Jahreszeiten, Faserrichtung, Geruch oder Haptik: Natur wird greif- und begreifbar.
Kreativität & Konzentration
Schnitzen bringt Menschen in den Flow. Die Arbeit mit dem Messer zentriert, beruhigt und fördert Ideenreichtum. Sie verbindet Kopf, Herz und Hand.
Pädagogische Haltung
Erwachsene übernehmen wichtige Rollen, indem sie klare Regeln vermitteln, gelassene Präsenz zeigen und eine wertschätzende Begleitung sind. Erwachsene trauen dem Kind etwas zu statt zu verbieten.
Meine Fortbildungen
Ich schnitze mit Gruppen bis maximal 15 TeilnehmerInnen. Ein Workshop-Tag dauert 8,5 Stunden, inklusive Pausen. Die Teilnehmenden erhalten ein Zertifikat und PDF-Handout. Ort, Termin und detaillierte Inhalte stimmen wir gemeinsam ab. Interesse an Taschenmesserpädagogik? Schreib eine Mail an mail@mehr-wald.de
Einzel-Workshop?
Du möchtest einen Intensiv-Workshop erleben? Gern: Melde dich dazu per Mail bei mir.








